Das Rind als Wiederkäuer

Methan entsteht in den Vormägen (Pansen, Netz- und Blättermagen) der Rinder bei der Verdauung von groben Futterstoffen (vor allem von Cellulose und Lignin), durch Bakterien, Kleinstlebewesen und Pilze. Durch die Tätigkeit der Mikroorganismen entsteht Wasserstoff (H2), der an Kohlendioxid (CO2) angelagert wird. So entsteht Methan, das überwiegend durch Rülpsen in die Umwelt abgegeben wird. Ein Hausrind stößt täglich etwa 150 bis 250 Liter Methan aus.

Fazit: Methan lässt sich als Produkt des biologischen Prozesses der Verdauung von Wiederkäuern nicht wegdiskutieren. Will man jedoch die Klimarelevanz beurteilen, muss das ganze System betrachtet werden.

Aufgabe 1

  1. Erkläre den Prozess der Methanentstehung mit eigenen Worten.

Die Kuh und Treibhausgase

Der biologisch-chemische Vorgang der Methanerzeugung lässt sich nicht „abschalten“ oder nennenswert, z.B. durch Fütterung, beeinflussen. Wenn man allein den Ausstoß an Klimagasen betrachtet, ist damit eine Kuh genauso klimaschädlich wie ein Kleinwagen. Diese Rechnung ist aber nicht korrekt, da sie nicht vollständig ist. In den Grünlandböden, auf denen das Futter für die Tiere wächst, wird klimafreundlich sehr viel Kohlenstoffdioxid gespeichert. Dem gegenüber fallen bei der Erzeugung der Materialien für ein Auto (z.B. Stahl), der Herstellung der Bauteile und beim Zusammenbau selbst sehr viele Klimagase zusätzlich an.

Aufgabe 2

  1. Erkläre: Warum ist die Aussage „Eine Kuh ist so klimaschädlich wie ein Kleinwagen“ falsch?

Kuh und Grünland – eine enge Verbindung

Böden spielen bei der Speicherung von Kohlenstoffdioxid eine wichtige Rolle. Insgesamt schätzt man, dass weltweit rund 2.100 Milliarden Tonnen davon in den Böden gebunden sind – eine gigantische Zahl. Aber die Menge, die gespeichert werden kann hängt vor allem von der Nutzung ab, also von dem, was oberhalb der Erdoberfläche geschieht. Schätze: Welche Mengen an Kohlenstoffdioxid sind weltweit in folgenden Böden gespeichert?

Aufgabe 3

  1. Schätze: Welche Mengen an Kohlenstoffdioxid sind weltweit in folgenden Böden gespeichert? Übertrage deine Schätzung mithilfe der Einstellregler. Deine Schätzung sollte insgesamt 2100 Mrd. Tonnen nicht überschreiten. Wenn du diesen Wert in der Summe überschreitest, färbt sich der Balken unter den Reglern rot.

Böden unter Wäldern: Mrd. Tonnen

Böden unter Grasland: Mrd. Tonnen

Böden unter Tundra: Mrd. Tonnen

Böden unter Wüsten und Halbwüsten: Mrd. Tonnen

Böden unter Feuchtgebieten und Mooren: Mrd. Tonnen

Böden unter Ackerland: Mrd. Tonnen

Böden unter Siedlungsland: Mrd. Tonnen

Insgesamt: Mrd. Tonnen

Weg der Milch und Klimaschutz

Klimaschutz spielt nicht nur auf dem Bauernhof eine wichtige Rolle. Auch auf dem Weg der Milch bis zu deinem Kühlschrank können viele Menschen dazu beitragen, etwas für das Klima zu tun.

Aufgabe 4

  1. Ordne die Stationen in die richtige Reihenfolge von der Kuh bis zum Kühlschrank und verbinde sie mit Pfeilen.
  2. An welchen Stationen können Menschen mehr für den Klimaschutz tun, indem sie z. B. Verpackungen reduzieren, den Energie- oder Kraftstoffverbrauch senken oder regenerative Energiequellen nutzen? Ordne diese Maßnahmen den Pfeilen zu.
  3. Nenne konkrete Beispiele für diese Einflussfaktoren.
Pfeile
Notizkärtchen
Zurück zur Übersicht