Unterschied Haustier/Nutztier

Definitionen

Nutztiere: Nutztiere sind Tiere, die uns Menschen Milch, Eier, Fleisch, Leder und mehr liefern. In diese Kategorie fallen auch Tiere, die für Menschen im weitesten Sinne „arbeiten“, z.B. Zug- und Reittiere.

Haustiere (auch Heimtiere genannt): Bei Haustieren steht der wirtschaftliche Aspekt für uns Menschen nicht im Vordergrund. Wir geben gerne Geld aus, um die Tiere versorgen und füttern zu können. An Haustieren erfreuen wir uns, wir können sie beobachten, oft auch mit ihnen spielen, sie streicheln und nicht selten dienen sie uns auch als Ersatz für soziale Kontakte.

Aufgabe 1

  1. Lies dir die Definitionen für Nutz- und Haustiere genau durch.
  2. Welche Tiere fallen dir ein? Schreibe in Spalte 1 die Namen der Tiere und in Spalte 2, welchen Nutzen der Mensch durch sie hat.
  3. Nutztier/Haustier Nutzen/Wert

Aufgabe 2

  1. Ordne die Bilder der Tiere den verschiedenen Kategorien zu. Gibt es auch Tiere, die in beide Kategorien gehören? Dann ziehe sie in beide Kreise.
  1. Nenne konkrete Beispiele, wo Tiere Haus- und Nutztier sein können. Schreibe sie unten in das Schreibfeld.

Tierwohl und artgerechte Haltung

Für die Begriffe „Tierwohl“ und „artgerechte Haltung“ existieren keine verbindlichen oder geschützten Definitionen. So kann jede Form der Tierhaltung als „artgerecht“ bezeichnet werden, sofern der Halter nicht gegen gesetzliche Vorgaben verstößt. Aus dieser unklaren Situation ergibt sich, dass viele Produkte als aus „art- und tierwohlgerechter Haltung“ angeboten werden, obwohl dahinter keine besondere Form der Tierhaltung steht.

Die Begriffe „Tierwohl“ und "artgerechte Haltung" bezeichnen im Allgemeinen eine Tierhaltung, die sich an den biologischen Merkmalen und Bedürfnissen der jeweiligen Tierart orientiert. Als Kriterien gelten die Gesundheit, die Möglichkeit zum Ausleben der natürlichen Verhaltensweisen sowie das Wohlbefinden des einzelnen Tieres. Dabei wird von Tierschützern kritisch hinterfragt, ob die gesetzlich vorgegebenen Haltungskriterien wie Platzangebot, Auslauf, Stallklima usw. des Tierschutzgesetzes und der Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung ausreichen, um das Wohl von Tieren zu garantieren.

Quelle: https://www.verbraucherzentrale.de

Aufgabe 3

  1. Lies dir den Text durch, der die biologischen Bedürfnisse der Tiere beschreibt. Entscheide an den Bildern selbst, ob sie deiner Meinung nach tiergerecht gehalten werden.
  2. Überprüfe deine Entscheidungen ggf. durch Recherchen im Internet und begründe deine Meinung in den Schreibfeldern.

Massentierhaltung, was ist das?

Wie die Begriffe „Tierwohl" und „artgerechte Haltung“, so ist auch die Bezeichnung der "Massentierhaltung" nicht definiert.

Aufgabe 4

  1. Ab wie vielen Tieren fängt für dich persönlich Massentierhaltung an? Nenne konkrete Zahlen und trage sie unten in die Tabelle ein.
  2. Rinder Tiere
    Schweine Tiere
    Hühner Tiere
  3. Betrachte die Bilder. Handelt es sich hier nach deinem Empfinden um „Massentierhaltung“? Begründe deine Meinung.
  1. Laut einer Untersuchung beginnt in Deutschland Massentierhaltung bei folgenden Bestandsgrößen (Quelle: Kayser, Schlieker und Spiller 2012). Vergleiche diese Zahlen mit deinen Zahlen. Was stellst du fest? Schreibe deine Feststellung unten in das Schreibfeld.
    • Rinder: 500 Tiere
    • Schweine: 1.000 Tiere
    • Hühner: 5.000 Tiere
  2. Die Struktur der Tierhaltung verändert sich ständig. Wie wird sie in Zukunft aussehen? Analysiere dazu die unten gezeigten Tabellen.
  3. Tipp
    Bestandsgröße Rinder Betriebe 2010 Betriebe 2015 Betriebe 2021 | Rinder 2010 Rinder 2015 Rinder 2021
    1 bis 19 65.531 53.267 49.806 | 486.110 409.883 379.425
    20 bis 49 38.680 31.190 25.143 | 1.281.277 1.031.804 822.193
    50 bis 99 34.306 27.439 21.053 | 2.445.355 1.936.184 1.502.936
    100 bis 199 26.643 23.811 19.825 | 3.711.626 3.360.972 2.811.879
    200 bis 499 7.649 13.195 12.331 | 1.831.256 3.806.157 3.618.255
    500 und mehr 1.935 2.463 2.424 | 1.705.762 2.088.071 2.041.548
    insgesamt 176.369 151.365 130.582 | 12.809.492 12.653.071 11.176.236

    Die Betriebe mit sehr wenigen Tieren (1 – 19 Tiere) wurden zwischen 2010 und 2021:

    Die Betriebe mit vielen Tieren (500 und mehr Tiere) wurden zwischen 2010 und 2021:

    Der Anzahl der Tiere, die in Betrieben mit 500 und mehr Tieren lebten, stieg zwischen 2010 und 2021 um Tiere an.

  4. Wie wird sich die Tierhaltung in Deutschland weiter entwickeln? Schreibe deine Vermutung auf und begründe sie.
  5. Tipp

Ist Tierwohl von der Menge der Tiere auf einem Hof abhängig?

Aufgabe 5

  1. Deine Meinung ganz spontan: Ist das Tierwohl von der Menge der Tiere auf einem Hof abhängig? Trage deine Meinung unten ein:
  2. Zum Tierwohl gibt es verschiedene Aussagen. Ordne die unten stehenden Aussagen ein:
  3. Aussagen Einordnung
    Bei großen Beständen kann die Landwirtin oder der Landwirt nicht alle Tiere gut im Blick halten.
    Je größer der Tierbestand, desto besser ist die Landwirtin oder der Landwirt ausgebildet und erkennt so z.B. Krankheiten besser und schneller.
    Nur für große Tierbestände lohnt sich der Einsatz von moderner Technik (Kameras, Schrittzähler etc.), die das Tierwohl überwachen können.
    Auch auf kleinen Bauernhöfen können zu viele Tiere auf zu engem Raum gehalten werden.
    Je größer die Herde, desto weniger kommen die Tiere auf die Weide.
    Für kleine Höfe, die evtl. bald mit der Landwirtschaft aufhören werden, lohnt sich der Umbau auf einen tiergerechten Stall nicht.
    Der Stress für die Tiere ist in Beständen mit vielen Tieren größer.
    Auch in großen Beständen leben die Tiere in kleineren, voneinander abgetrennten Gruppen zusammen.
  4. Betrachte nun, nachdem du die verschiedenen Argumente gehört hast, deine Aussage unter a). Hat sich deine Meinung geändert?
Zurück zur Übersicht